Erfahren Sie mehr über Ihr Recht auf Schutz!

Auf dieser Seite finden Sie alles über Ihr Recht auf Schutz. Sehen Sie sich den Film in einer der neun Sprachen an und erfahren Sie mehr über Ihre Rechte in Deutschland. Unter dem Film finden Sie einen ausführlichen Text, in dem Sie alles noch einmal nachlesen können. Dort werden auch wichtige Worte einfach erklärt.

Entdecken Sie dieses Video auch in acht anderen Sprachen!
русский
Français
English
Deutsch
Shqiptar
Srpsko-Hrvatski
العربية
دری
ትግርኛ
Das Recht auf Schutz

Haben Sie alle notwendigen Informationen erhalten?

Hier können Sie in Ruhe alle Informationen nachlesen, die in dem Film vorkommen. Wichtige Begriffe werden noch einmal näher erklärt.

Kann ich in Deutschland Schutz finden?

Wenn Sie in Ihrem Herkunftsland von Verfolgung, Folter oder Tod bedroht sind, haben Sie ein Recht auf Schutz und dürfen in Deutschland leben. Deutschland ist durch seine Verfassung und durch internationale und nationale Gesetze dazu verpflichtet, Menschen Schutz zu gewähren, die woanders keinen finden. Wenn Sie vorher schon in einem anderen europäischen Land waren, kann es jedoch sein, dass dieses Land für Ihren Schutz zuständig ist.

Brauchen Sie Unterstützung? Lassen Sie sich professionell und kostenlos beraten!

Es ist sehr wichtig, dass Sie sich durch Fachleute beraten lassen, die auf Ihre persönlichen Fragen eingehen. Es gibt unabhängige und kostenlose Beratungsstellen zu vielen verschiedenen Themen.

Was bedeutet Schutz?

So lange die Notwendigkeit von Schutz besteht, können Sie in Deutschland leben, arbeiten, studieren und zur Schule gehen. Dazu gehören auch soziale Rechte, wie das Recht auf Krankenversorgung, Sozialhilfe und Unterstützung bei der Bewältigung besonderer Lebenslagen. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, schauen Sie sich das Video Mein Recht auf Teilhabe an.

alt

Wann bekomme ich Schutz?

Sie bekommen in Deutschland Schutz, wenn in Ihrem Herkunftsland Ihre grundlegenden Menschenrechte schwer verletzt werden.

Es gibt drei Arten von Schutz:

Asylberechtigt (nach Art. 16a Grundgesetz) / Flüchtling (nach § 3 Asylgesetz):

Sie werden als Asylberechtigt oder Flüchtling anerkannt, wenn Sie aus folgenden Gründen persönlich verfolgt werden:

  • wegen Ihrer Nationalität
  • wegen Ihrer Religion
  • wegen Ihrer politischen Überzeugung
  • weil Sie einer bestimmten sozialen Gruppe angehören (zum Beispiel wegen Ihres Geschlechts oder Ihrer sexuellen Orientierung)
alt

Subsidiärer Schutz (nach § 4 Asylgesetz):

Wenn Sie nicht wegen eines der genannten Merkmale verfolgt werden, aber dennoch von ernsthaftem Schaden bedroht sind, erhalten Sie subsidiären Schutz. Ein ernsthafter Schaden ist, wenn die Todesstrafe oder Folter droht oder wenn Leben oder Körper in Gefahr sind, weil im Herkunftsland Krieg, Bürgerkrieg oder ein bewaffneter Konflikt herrscht.

Abschiebeverbot (nach § 60 Absatz 5 oder 7 Aufenthaltsgesetz):

Trifft beides nicht zu, kann dennoch ein Verbot bestehen, abgeschoben zu werden, wenn:

  • eine konkrete Gefahr für Ihr Leben, Ihre körperliche Unversehrtheit oder Ihre Freiheit besteht
  • durch eine Abschiebung Ihre grundlegenden Menschenrechte verletzt werden.
alt

Warum sind diese Unterschiede wichtig?

Die sozialen Rechte und die Dauer des Aufenthaltstitels hängen stark davon ab, welches Recht auf Schutz Sie bekommen haben. Es kann zum Beispiel Unterschiede bei der Familienzusammenführung, den Teilhaberechten oder dem Erwerb eines dauerhaften Aufenthaltsrechts in Deutschland geben.

alt

Wie wird bestimmt welchen Schutz ich bekomme?

Wichtig ist, was Sie in der Anhörung während des Asylverfahrens sagen. Sie sollten sich deshalb sehr gut auf die Anhörung vorbereiten und dafür auch Beratung in Anspruch nehmen. Nach der Anhörung prüft das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) alle Möglichkeiten und gewährt den bestmöglichen Schutz.

Wenn Sie überzeugt sind, dass die Entscheidung des Bundesamtes nicht richtig ist, sollten Sie Ihr Recht wahrnehmen, vor Gericht zu klagen. Auch hierfür können Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, wie man in Deutschland bleiben kann, schauen Sie sich das Video Mein Recht zu Bleiben an.

alt

Hier werden wichtige Begriffe nochmals erklärt.

Herkunftsland

Das Land aus dem man kommt, ist das Herkunftsland. Meist hat man die Staatsangehörigkeit dieses Landes.

Verfolgung

Verfolgt werden heisst, dass die grundlegenden Menschenrechte schwerwiegend verletzt werden. Es wird in Deutschland als Schutzgrund anerkannt, wenn man wegen der eigenen Nationalität, Religion, politischen Überzeugung oder Gruppenzugehörigkeit (z.B. Geschlecht oder sexuelle Orientierung) verfolgt wird.

Verfassung

Die Verfassung ist das zentrale Rechtsdokument eines Staates. In der Verfassung sind die Grundsätze über Form und Aufbau eines Staates festgehalten. Ausserdem sind dort die Rechte und Pflichten des Staates und der Bürger*innen festgeschrieben.

Europäisches Land

Wichtig in diesem Zusammenhang sind die Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Holland, Italien, Irland, Island, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Schutzgrund

Es ist in Deutschland gesetzlich festgeschrieben, dass Menschen Schutz bekommen, wenn im Herkunftsland bestimmte grundlegende Menschenrechte schwer verletzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Schutz, die nach dem Grundgesetz, dem Asylgesetz oder dem Aufenthaltsgesetz geregelt werden.

Teilhabe

Teilhabe ist die Möglichkeit umfassend am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Das heißt, dass die grundlegenden Bedürfnisse, wie eine Wohnung, Essen und Gesundheitsversorgung gewährleistet sind. Aber auch dass Menschen an Bildung und Kultur teilhaben und ohne Angst vor Gewalt leben können.

grundlegende Menschenrechte

Die Vereinten Nationen (UNO) haben eine Vereinbarung getroffen: die „Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten“. Diese Vereinbarung besagt, dass alle Menschen das Recht zu Leben haben. Die Vereinbarung verbietet Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und ungesetzliche Bestrafung.

Nationalität

Nationalität ist die eigene Staatsangehörigkeit. Es kann damit auch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe gemeint sein, die sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet: Zum Beispiel durch ihre kulturelle, ethnische oder sprachliche Identität, gemeinsame geografische oder politische Herkunft oder ihre Verwandtschaft mit der Bevölkerung eines anderen Staates.

sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung beschreibt, mit wem man sexuelle, romantische oder emotionale Beziehungen eingeht. Das heißt, ob man sich zu Menschen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlt (Homosexualität) oder zu Menschen des anderen Geschlechts (Heterosexualität). Ob man beide Geschlechter anziehend findet (Bisexualität) oder alle Geschlechter (Pansexualität). Ob man mit mehreren Menschen gleichzeitig Beziehungen führt (Polysexualität) oder keine sexuellen Beziehungen eingeht (Asexualität). Menschen, die die gleiche sexuelle Orientierung haben, vernetzen sich oft in sogenannten communities, wo sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.

Flüchtling

Flüchtling ist ein Sammelbegriff für Personen, die ihr Herkunftsland wegen politischer Verfolgung, Krieg oder lebensbedrohlicher Notlagen vorübergehend oder dauerhaft verlassen müssen.

Laut Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention wird eine Person als Flüchtling bezeichnet wenn sie nicht in ihrem Herkunftsland lebt und dort aus einem der folgenden Gründe verfolgt wird:

  • ihrer Rasse
  • ihrer Religion
  • ihrer Nationalität
  • ihrer politischen Überzeugung
  • ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe

Und wenn die Person in ihrem Herkunftsland keinen Schutz findet und wegen Furcht vor Verfolgung nicht dorthin zurückkehren kann.

Asylberechtigter

Eine Person ist Asylberechtigt, wenn ihr ein Recht auf Asyl zuerkannt wurde. Ein Recht auf Asyl nach Artikel 16a des Grundgesetzes (= deutsche Verfassung) haben politisch verfolgte Menschen, die in ihrem Herkunftsland von einer schwerwiegenden Menschenrechtsverletzung bedroht sind. Bei einer Einreise über die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sowie Norwegen und die Schweiz ist eine Anerkennung als Asylberechtigte*r ausgeschlossen.

körperliche Unversehrtheit

Die körperliche Unversehrtheit ist die körperliche und psychische Gesundheit eines Menschen.

Aufenthaltstitel

Ein Aufenthaltstitel ist die erforderliche Erlaubnis für die Einreise und den Aufenthalt im Bundesgebiet. Es gibt befristete und unbefristete Aufenthaltstitel.

Familienzusammenführung

Familienzusammenführung heißt, dass Mitglieder der Familie (meist Ehepartner*innen und Kinder) auch nach Deutschland kommen können. Dafür muss die Person, die schon in Deutschland lebt eine deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Aufenthaltserlaubnis haben.

Teilhabeleistungen

Teilhabeleistungen sind finanzielle, materielle oder soziale Leistungen, die es Menschen ermöglichen umfassend am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen

dauerhaftes Aufenthaltsrecht

Das ist ein Aufenthaltsrecht ohne zeitliche Begrenzung. Das heißt, die Voraussetzungen müssen nur einmal nachgewiesen werden. Es gilt auch dann weiter, wenn die Voraussetzungen später nicht mehr erfüllt werden können, zum Beispiel weil man seine Arbeit verliert. Durch ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht erhält man die Sicherheit in Deutschland bleiben zu können und kann für die Zukunft planen.

konkrete Gefahr

Konkrete Gefahr heisst, dass davon ausgegangen werden kann, dass eine Person in naher Zukunft zu Schaden kommen wird.

Europäische Menschenrechtskonvention

Die Europäische Menschenrechtskonvention ist ein Vertrag, in dem sich die beteiligten Staaten auf die Einhaltung der Menschenrechte geeinigt und versprochen haben, diese sicherzustellen.

Gericht

Ein Gericht entscheidet im Falle eines Streits und kann Strafen verhängen.

Anhörung

Die Anhörung ist sehr wichtig! Denn davon hängt ab, welchen Aufenthaltsstatus Sie bekommen. Bei der Anhörung im Asylverfahren wird nach den Schutzgründen und dem Fluchtweg gefragt. Bereiten Sie sich gut auf die Anhörung vor und nehmen Sie dafür Beratung in Anspruch. Wichtig ist, wie Ihre Situation im Herkunftsland war, warum Sie fliehen mussten und wie sie nach Deutschland eingereist sind. Bringen Sie alle Dokumente, die Ihre Geschichte belegen könnten, mit. Während der Anhörung haben Sie das Recht auf eine*n Dolmetscher*in. Es ist wichtig, dass Sie alle Fragen so detailliert und so gut es geht beantworten.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist für die Durchführung des Asylverfahrens, die Integrationskurse und die Migrationsberatung zuständig.

Beratung

Es gibt in Deutschland zu vielen Themen Beratung. Eine Liste der verschiedenen Beratungsstellen finden Sie hier. Dort können Menschen von Fachleuten Informationen und Unterstützung bekommen. Viele Beratungsstellen sind kostenlos und sind nicht Teil des Staates, sondern unabhängige Stellen, die im Interesse der Ratsuchenden handeln und keine Informationen ungefragt weitergeben.

Grundgesetz

Das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung.

Asylgesetz

Das Asylgesetz ist das Gesetz, dass die rechtlichen Voraussetzungen für den Schutz Asylsuchender in Deutschland, sowie das Asylverfahren und den Asylprozess regelt.

Aufenthaltsgesetz

Das Aufenthaltsgesetz enthält die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen über die Ein- und Ausreise und den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland.

Abgeschoben werden

Wenn Menschen keinen Schutz in Deutschland bekommen, werden sie rechtlich verpflichtet auszureisen. Wenn sie das nicht freiwillig tun, werden sie abgeschoben. Das heisst, sie werden mit Zwang in ein anderes Land gebracht.

Brauchen Sie Unterstützung? Lassen Sie sich professionell und kostenlos beraten!

Es ist sehr wichtig, dass Sie sich durch Fachleute beraten lassen, die auf Ihre persönlichen Fragen eingehen. Es gibt unabhängige und kostenlose Beratungsstellen zu vielen verschiedenen Themen.

Jeder Mensch, der rechtmäßig in Deutschland ist, hat ein Recht auf Versorgung und Teilhabe.

Habe ich ein Recht auf ärztliche Hilfe, wenn ich krank bin? Haben meine Kinder Anspruch auf einen Kita- oder Schulplatz? Kann ich eine Ausbildung machen? Hier finden Sie Informationen.

Menschen haben ein Recht in Deutschland zu bleiben. Was sind die Voraussetzungen dafür?

Kann ich ohne gültiges Visum nach Deutschland kommen und hier bleiben? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um dauerhaft in Deutschland bleiben zu können? Hier finden Sie Informationen.